Oldenburg/Wüsting, 14. Februar 2024 Welcher Handwerksberuf denn nun wirklich der beste sei, darüber konnten sich die Obermeister der sechs beteiligten Innungen auf der großen Bühne nicht einig werden. Die Freude über die zahlreichen neuen Gesellinnen und Gesellen, die von nun an das regionale Handwerk unterstützen, bestand hingegen bei allen. Neckische Sticheleien untereinander zum Trotz: 218 Nachwuchstalente aus zwölf Berufen der Gewerke Kraftfahrzeug-, Zweirad-, Land-/Baumaschinen- sowie Sanitär-/Heizungstechnik und dem Elektro- sowie Metallhandwerk feierten am vergangenen Dienstag gemeinsam das Ende ihrer Ausbildungszeit.
Über 700 Gäste auf der großen Freisprechungsfeier
Zu der sechs Gewerke umfassenden Freisprechungsfeier im Eventhof Urban waren neben den ehemaligen Auszubildenden auch ihre Familien, die Prüfungsausschüsse der sechs beteiligten Innungen sowie die Ausbildungsbetriebe eingeladen. Insbesondere die Leistung
letzterer hob Mathias Suhr, stellvertretender Kreishandwerksmeister auf der Bühne besonders heraus: „Ihr habt offensichtlich gute Arbeit geleistet, wenn ich mir anschaue, dass wir hier heute über 200 Gesellentitel verleihen.
Dieter Meyer, Obermeister der Elektro-Innung Oldenburg, ergänzt für sein Gewerk: „Es gibt momentan eine Menge zu tun und wir brauchen jeden einzelnen von euch, um die Zukunft dieses Landes voranzutreiben. Ihr habt euch definitiv richtig entschieden.“
Erstaufschlag ist gelungen
Die sechs beteiligten Oldenburger Innungen (Metall-Innung, Elektro-Innung, Innung für Sanitär- und Heizungstechnik, Kraftfahrzeug-Innung, Zweiradmechaniker-Innung, Innung für Land- und Baumaschinentechnik Oldenburg) hatten mit der Planung einer gemeinsamen Freisprechungsfeier im Vorfeld neue Wege eingeschlagen: „Mehr Nachwuchs im Handwerk wird überall dringend gefordert. Wir wollen, dass diejenigen, die sich für unsere schönen Berufe entschieden haben, dafür auch die Wertschätzung erfahren, die sie verdienen“, erklärt Jochen Frerichs, Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Elektro-Innung Oldenburg.
Das Handwerk auch bei eben jenen jungen Menschen Anklang findet, bestätigte der Moderator der Veranstaltung, NDR-Redakteur Phillip Kamke, auf der Bühne: „Das klingt ziemlich cool, Papa“, war die Einschätzung seiner Tochter, als er ihr am Tag zuvor erklärte, was es mit einer Freisprechungsfeier im Handwerk auf sich hat.
Industrie und Handel unterstützen tatkräftig
Die Umsetzung einer Veranstaltung in dieser Größenordnung konnte nur mit externer Unterstützung umgesetzt werden. Insgesamt beteiligten sich 25 Firmen aus dem gewerknahen regionalen Fachhandel und der Industrie finanziell. Darunter als Hauptsponsor die Firma EFG Specht KG. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen und die Wertschätzung, vor allem weil wir es hier mit einem Erstaufschlag zu tun hatten“, fasst Ricus Dirks von der Kreishandwerkerschaft zusammen. „Das gibt uns die Gewissheit, auch für das kommende Jahr mit einer großen Veranstaltung planen zu können.“
Alle Gesellinnen und Gesellen in der Übersicht
PB = Prüfungsbeste/r
Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Name (Ausbildungsbetrieb)
Omar Abdullah, Rastede (David Niehaus, Wardenburg
Mohammad Al Habash, Oldenburg (AME-Energie und Gebäudetechnik UG, Oldenburg)
Cedric Alheidt, Hatten (Elektro Berger GmbH, Oldenburg)
Hakon Ahlers, Hude (Elektro-Technik Hoffmann GmbH, Hatten)
Aevan Ahmad, Hatten (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Mergim Aliu, Oldenburg (Server Cooling Systems GmbH, Oldenburg)
David Andiel, Oldenburg (Elektro Olschewski GmbH & Co. KG, Oldenburg)
Dilvan Arslan, Ahlhorn (SRP Elektrotechnik GmbH & Co. KG Inh. Timo Stramann, Ahlhorn)
Till Auffurth, Oldenburg (Jähnig Elektrotechnik GmbH, Oldenburg)
Florian Bleckwedel-Einnolf, Oldenburg (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Pascal Bockenhaus, Oldenburg (S. Bruns Elektrotechnik GmbH, Rastede)
Igor Cebanica, Oldenburg (Hans Schrader GmbH & Co. KG, Oldenburg)
Björn Corbes, Oldenburg (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Hasan Cengizhan Dagdeviren, Delmenh. (R-F-E Meyer GmbH & Co. KG, Hatten)
Ramon Marco Flindt, Oldenburg (Enno Lehmkuhl Elektrotechnik Inh. Dirk Lehmkuhl Oldenburg)
Max-Lucas Hoffmann, Großenkneten (EC-Service GmbH, Großenkneten)
Raphael Horn, Oldenburg (Jähnig Elektrotechnik GmbH, Oldenburg)
Erik Kaufmann, Wiefelstede (Knaupmeier Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Oldenburg)
Findus Kirsch, Oldenburg (Elektro Einemann GmbH & Co.KG, Hatten)
Leonard Litau, Oldenburg (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Julian Lucas Mansholt, Hatten (Elektro-Technik Hoffmann GmbH, Hatten)
Eugen Menzer, Wiefelstede (Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg)
Enrico Mey, Wardenburg (WABU-Elektrotechnik GmbH, Wardenburg)
Nathan Müller, Wardenburg (EAB-Energieanlagenbau J.L. Schroeder Verlegung Montagen GmbH & Co. KG, Oldenburg)
Roman Pandji, Oldenburg (Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg)
David Plaul, Oldenburg (S. Bruns Elektrotechnik GmbH, Rastede)
Leonie Saxen, Hatten (Elektro-Technik Hoffmann GmbH, Hatten)
Christoph Schulten-Hünefeld, Wiefelstede (Harders Lichtideen GmbH & Co. KG, Bad Zwischenahn)
Alexander Schulze, Bad Zwischenahn (Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg)
Jezen Showesch, Großenkneten (EC-Service GmbH Dirk Schönhoff, Großenkneten)
Niklas Vollquardsen, Oldenburg (Pelzer Elektro Kälte Klima GmbH, Oldenburg)
John Hofmann, Oldenburg (PB Winter) (Thomas Schoon Haustechnik GmbH, Oldenburg )
Fabian Bialaszewski, Oldenburg (Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg)
Jonas Brouwer, Großenkneten (PB Sommer) (Elektrohaus Voigt GmH, Hude)
Carina Diers, Ganderkesee (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Kilian-Kedar Saure, Oldenburg (Elektro Frerichs, Oldenburg)
Leo Steinmetz, Friesoythe (Knaupmeier GmbH & Co. KG, Oldenburg)
Milad Suleiman, Oldenburg (Jannik Henken Elektrotechnik, Oldenburg)
Yannis Voigt, Edewecht (Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg)
Manuel Heuser, Oldenburg (David Niehaus, Wardenburg)
Steffen Nam Mayer, Huntlosen (SRP Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Ahlhorn)
Informationselektroniker/-in Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik
Name (Ausbildungsbetrieb)
Pascal Bucher, Zetel (Hifi-Tv-Video Stadtlander GmbH, Zetel)
Lion Grünwald, Winsen (Vodafone Kabel Deutschland GmbH, Bremen)
Tobias Heuermann, Barßel (Multimedia-Schnau Inh. Christoph Wallschlag, Saterland)
Michael Rempe, Cloppenburg (EP: Hartke Inh. Thomas Hartke, Cloppenburg)
Thore Romanowski, Uplengen (Detlef Coldewey GmbH, Westerstede)
________________________________________________________________________________________________________________
Kammersieger mit Spitzenleistung
Oldenburg 16. Oktober 2023
Für seine herausragende Leistung im Ausbildungsberuf Systemelektroniker wurde Klaas Munderloh aus Oldenburg (Ausbildungsbetrieb Kurt Jähnig GmbH&Co.KG, Oldenburg) im Rahmen der Siegerehrung am 9. Oktober 2023 im bfe durch den Kammerpräsidenten Eckard Stein und Hauptgeschäftsführer Heiko Henke ausgezeichnet. Die Handwerkskammer Oldenburg schickt den besten Absolventen der Gesellenprüfung in den Wettbewerb "Deutsche Meisterschaften im Handwerk - German Craft Skills".
Unser Nachwuchstalent mit seiner überdurchschnittlichen fachlichen Leistung ist ein optimaler Botschafter für qualitativ hochwertiger Ausbildung im Handwerk.
Der Vorstand der Elektro-Innung Oldenburg gratuliert dem Kammersieger.
Oldenburger Innungsbetrieb erhält Nachhaltigkeitssiegel
Oldenburg, 10. Juli 2023:
Als erstes Unternehmen im Kammerbezirk Oldenburg hat unser Innungsbetrieb Littwin Systemtechnik das Siegel „Handwerk als Partner der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit" erhalten. Die Handwerkskammer Oldenburg, Wirtschaftsminister Olaf Lies und die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen gratulierten Geschäftsführer Jörg Littwin, Imke Littwin sowie dem gesamten Team des Rasteder Unternehmens zu dieser Auszeichnung.
„Nachhaltigkeit wird im Handwerk täglich gelebt. Das Handwerk leistet als Multiplikator, Pionier oder als Problemlöser und Umsetzer vor Ort im ökonomischen, ökologischen aber auch im sozialen Sinne wichtige Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung. Zu nennen wären vor allem die Weitergabe von Wissen in Verbindung mit hoher Anpassungs- und Innovationsfähigkeit, die regionale Verwurzelung und die auf die Bedürfnisse der Kundschaft zugeschnittenen Produkte und Dienstleistungen“, sagte Eckhard Stein, Präsident der Handwerkskammer Oldenburg.
Minister Lies ging auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit ein: Ökonomie, Ökologie und Soziales. „Niedersachsen hat eine Nachhaltigkeitsallianz. Diese Auszeichnung zeigt, was Handwerk zu leisten im Stande ist. „Littwin Systemtechnik stellt Produkte her, die die Nutzungsdauer von Material optimieren. Zudem ist dem Unternehmen die soziale Nachhaltigkeit wichtig. Das wird gesellschaftlich immer bedeutsamer.“ Der Wirtschaftsminister kommt selbst aus dem Elektroingenieurwesen und zeigte viel Begeisterung bei einem Rundgang durch die Firma.
„Nachhaltigkeitskriterien gewinnen massiv an Bedeutung, denn schon jetzt wird Nachhaltigkeit oftmals bei der Vergabe von Fördermitteln seitens der Kommunen, des Landes oder des Bundes berücksichtigt“, erklärte Stefanie Seyfarth, Geschäftsführerin der Handwerkskammer Oldenburg. Auch Banken würden künftig selbst mehr auf die Nachhaltigkeit bei den Geschäften ihrer Kunden achten. Seyfarth ergänzte: „So wird nachhaltiges Wirtschaften und der Nachweis der betrieblichen Nachhaltigkeit künftig eine wichtige Rolle spielen.“
Die sechs niedersächsischen Handwerkskammern begleiten die Betriebe auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit" ist ein Verfahren entstanden, sich kennzeichnen zu lassen. Das Siegel dürfen Betriebe fünf Jahre lang führen. Mit welchen Maßnahmen dieses Siegel erlangt werden kann, erfahren interessierte Betriebe auf der Website www.hwk-oldenburg.de im Bereich „Betriebsführung/Nachhaltigkeit“ oder bei Susann Ruppert, Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaftsförderung bei der Handwerkskammer Oldenburg.
Littwin Systemtechnik GmbH & Co.KG ist ein hochspezialisierter Elektrotechnikfachbetrieb. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Hardware- und Softwaremodule für die Bereiche Leittechnik, Kabelüberwachung und Energie-Management. Das zurzeit neun- und ab August elfköpfige Team besteht aus Ingenieuren, Technikern und Meistern des Elektrotechnik-Handwerks. Littwin Systemtechnik plant, projektiert und realisiert im Wesentlichen Vorhaben für Kunden aus dem Bereich der kritischen Infrastruktur (Autobahn, Bahn und Gasversorgung).
„Beim Nachhaltigkeitscheck haben wir uns in mehreren Workshops mit neun Themenfeldern beschäftigt“, erklärte Geschäftsführer Jörg Littwin. „Dabei ging es unter anderem um Ausbildung (eigener Nachwuchs), Innovationsfähigkeit (regelmäßige Produktinnovationen) und unser neu bezogenes Niedrigenergiegebäude, welches als Holzrahmenbau mit energetischer Eigenversorgung durch PV-Anlage und Wärmepumpe ausgestattet ist.“ Imke Littwin, im Unternehmen für das Controlling zuständig, ergänzte: „Wir denken grundsätzlich nachhaltig. Über das Siegel haben wir aber nochmals neue Impulse bekommen, in welchen Themen zusätzliches Potenzial steckt.“
Hintergrundinformation:
Die neun Themenfelder des Nachhaltigkeitssiegels im niedersächsischen Handwerk sind: Ökonomische Stabilität, Soziales Zusammenleben, Klimaschutz, Umgang mit Wissen, Ausbildung, Ressourcenschutz, Innovationsfähigkeit, Weiterbildung und Regionalität.
Bildunterschrift: Wirtschaftsminister Olaf Lies überreichte Imke und Jörg Littwin (vorne von links) das erste Siegel „Handwerk als Partner der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit" im Kammerbezirk Oldenburg. Von der Handwerkskammer Oldenburg gratulierten (hinten von links) Hauptgeschäftsführer Heiko Henke, Geschäftsführerin Stefanie Seyfarth und Präsident Eckhard Stein.
Oldenburg, 07. Juli 2022: Über ihre Gesellenbreiefe durften sich acht Auzubildene Elektrotechniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik freuen. Im Rahmen der Ergebnisbekanntgabe in den Räumlichkeiten der Kreishandwerkerschaft Oldenburg wurde den Nachwuchstalenten ihr Zertifikat übergeben.
Elektrotechniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik
Teilnehmer/in (Ausbildungsbetrieb)
Marvin Carstens, Hatten (SKG Gebäudetechnik GmbH, Hatten)
Hicham El Bouraissi, Oldenburg (Jannik Heeren Elektrotechnik, Oldenburg)
Hannes Gertje, Oldenburg (S. Bruns Elektrotechnik GmbH, Rastede)
Chantal Feye, Großenkneten (Jodeit Systeme GmbH, Großenkneten)
Leon Jakobs, Oldenburg (Elektro-Liebscher GmbH, Oldenburg
Fouad Mohammadi, Hude (Elektrohaus Voigt Gesellschaft mbH, Hude)
Nezamuddin Ghafari, Hatten (elektro Einemann GmbH & Co. KG, Hatten)
Tobias Wüst, Oldenburg (Holger Bartels GmbH, Oldenburg)
Oldenburg, 25. Januar 2022: Für 40 Nachwuchstalente in den Oldenburger Elektrohandwerken begann das neue Jahr sehr erfolgreich. Sie haben die Gesellenprüfung zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bzw. zum Informationselektroniker im Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik erfolgreich bestanden.
Im Rahmen einer Freisprechungsfeier im bfe (coronabedingt leider ohne Gäste) überreichte Obermeister Dieter Meyer den nachfolgenden Junggesellen die Gesellenbriefe und die Erinnerungsmedaille der Elektro-Innung Oldenburg.
Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik
Teilnehmer/in (Ausbildungsbetrieb)
Sary Alsilo, Ahlhorn (Heinrich Gräper GmbH & Co. KG )
Oliver Bartsch, Oldenburg (Oldb) (Elektro Liebscher GmbH)
Dorian Bohlken, Oldenburg (Oldb) (Elektro Ulpts GmbH)
Lasse Denker, Bad Zwischenahn (Harders Lichtideen GmbH & Co. KG)
Rachid Ferkouch, Oldenburg (Oldb) (Elektro Mohr GmbH & Co. KG)
Florian Frerichs, Ahlhorn (Heinrich Gräper GmbH & Co. KG)
David Grambardt, Oldenburg (Oldb) (Jähnig Elektrotechnik GmbH)
John Etienne Heller, Hundsmühlen (Schneider Elektrotechnik GmbH)
Tarik Ibrahim, Oldenburg (Oldb) (Jannik Henken Elektrotechnik)
Daniel Kadyschew, Oldenburg (Oldb) (Elektro Olschewski Inh. Frank Przytulski)
Ken-Ole Kay, Oldenburg (Ingo Meier)
Til Kirsch, Wardenburg (Holger Bartels GmbH)
Max Kohnen, Oldenburg (Oldb) (Elektro Ulpts GmbH)
Niklas-Benedikt Laker, Oldenburg (Oldb) (Elektro Matthias GmbH)
Niklas Ludwig, Oldenburg (Oldb) (Jähnig Elektrotechnik GmbH)
Hannes Müller, Hatten (SKG Gebäudetechnik GmbH)
Jonas Niedrig, Edewecht (S & R Elektrotechnik GmbH)
Riko Pals, Oldenburg (Oldb) (Frank Pals Elektrotechnikermeister)
Jan Ponick, Oldenburg (Eismann Haustechnik GmbH)
Albert Rack, Huntlosen (Jähnig Elektrotechnik GmbH)
Nico Ripken, Hatten (Eismann Haustechnik GmbH)
Finn Schneider, Oldenburg (Oldb) (Jannik Henken Elektrotechnik)
Levent Senol, Oldenburg (Oldb) (Thomas Schoon Haustechnik GmbH)
Laurin Siemer, Rastede (S & R Elektrotechnik GmbH)
Rewan Sleman Keso, Oldenburg (Oldb) (Eismann Haustechnik GmbH)
Jeremias Ueltzen, Oldenburg (Knaupmeier Elektrotechnik GmbH & Co. KG)
Nils Völker, Oldenburg (Oldb) (Elektro Bruns GmbH)
Hauke Wennekamp, Großenkneten (Auf Draht Elektrotechnik GmbH)
Lennard Zumbrock, Oldenburg (Oldb) (Thomas Schoon Haustechnik GmbH)
Immo zur Horst, Rastede (S & R Elektrotechnik GmbH)
Informationselektroniker/in SP Geräte- und Systemtechnik
Teilnehmer/in (Ausbildungsbetrieb)
Julius Bajog, Oldenburg (NW-Nord-West Elektronik GmbH)
Kevin Bakker, Norden (Euronics Roolfs Inh. Reinhold Roolfs)
Keno Büsing, Rastede (Gerd Borchers HiFi-TV-Video GmbH)
Henning Heike, Oldenburg (Gerold Engbers und Bernd Dopychai GbR)
André Krantz, Bad Zwischenahn (Gerd Borchers HiFi-TV-Video GmbH)
Nils Meyer, Wiefelstede (Detlef Coldewey GmbH)
Tobias Thole, Molbergen (Gerhard Grote)
Christopher-Josef von Garrel, Friesoythe (Gerold Engbers und Bernd Dopychai GbR)
Hartwig von Behr, Oldenburg (R-F-E Meyer GmbH & Co. KG)
Für den Prüfungsbesten Luis Hermann aus Oldenburg (Heinrich Gräper GmbH & Co. KG) gab es außerdem einen Geldpreis.
Folgende Ausbildungsbetriebe wurden mit einer Ehrenurkunde der Elektro-Innung für hervorragende Ausbildungsqualität ausgezeichnet:
Elektro Bruns GmbH, Oldenburg
Holger Bartels GmbH, Oldenburg
Einemann Haustechnik GmbH, Oldenburg
Auf Draht Elektrotechnik GmbH, Oldenburg
Heinrich Gräper GmbH & Co. KG, Großenkneten
17. Januar 2022: 50 Jahre Elektro Olschewski in Oldenburg
17. Januar 2022: In Anwesenheit des Firmengründers Bodo Olschewski überreichte Obermeister Dieter Meyer eine Ehrenurkunde der Innung an den Inhaber von Elektro Olschewski - Frank Przytulski - und seinen Sohn Andre zum 50-jährigen Firmenjubiläum. Ursprünglich in der Harmoniestraße in Oldenburg gegründet hat die Firma zwischenzeitlich ihren Betriebssitz in einem Neubau im Gewerbegebiet Oldenburg-Tweelbäke gefunden. Mit 16 Mitarbeitern (davon drei Auszubildende) sieht sich die Geschäftsführung für die Zukunft sehr gut aufgestellt.
13. September 2021: Unsere angekündigte und dringend benötigte Hilfe für das Ahrtal ist heute gestartet!
Lennard Pahl als Prüfungsbester Elektroniker ausgezeichnet!
22.Juli 2021: Obermeister Dieter Meyer hatte in die Kreishandwerkerschaft Oldenburg eingeladen, um den prüfungsbesten Absolventen der Sommer-Gesellenprüfung 2021 auszuzeichnen. Lennard Pahl aus Oldenburg wurde bei der Boos Gebäudeautomation GmbH, Varel ausgebildet und hatte seine Abschlußprüfung vorgezogen. Der Prüfungsausschuss der Elektro-Innung Oldenburg bewertete sein Prüfungsergebnis als bestes aller Teilnehmer.
Dafür gab es jetzt eine persönliche Übergabe des begehrten Gesellenbriefes, eine Erinnerungsmedaille zur bestandenen Gesellenprüfung und eine Ehrenurkunde für das gute Ergebnis.
Silke Boos, Ausbildungsverantwortliche der Vareler Firmengruppe freute sich über die wertschätzende Auszeichnung des Junggesellen und nahm dankend die Urkunde unserer Innung für hervorragende Ausbildungsleistung in Empfang.
Die Gesellenabschlussprüfung haben außerdem erfolgreich bestanden:
Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Issa Alala (Harders GmbH&Co.KG, Ofen)
Leon Jacobs (Elektro Liebscher GmbH, Oldenburg)
Fawaz Alkabouni (Elektro Liebscher GmbH, Oldenburg)
Victor Arsangaliev (Hans Schrader GmbH&Co.KG), Oldenburg
Tasal Hashemy (Jähnig Elektrotechnik GmbH, Oldenburg)
Mohammad Mourhaf Khoudouri (Valeri Stepanov, Oldenburg)
Rahim Niazi (Harders GmbH&Co.KG, Ofen)
Konrad Remmert (extern)
Informationselektroniker Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik
Malte Kipp (Jürgen Kipp, Oldenburg)
Alexander Weis (Thomas Hartke, Cloppenburg)
Verleihung des Goldenen Meisterbriefes
28.Juni 2021: Im Rahmen der Obermeisterversammlung der Kreishandwerkerschaft wurde unser Obermeister Dieter Meyer mit dem "Goldenen Meisterbrief" ausgezeichnet. Der Präsident der Handwerkskammer Oldenburg - Eckard Stein - würdigte damit das über 20-jährige Engagement des Unternehmers in zahlreichen Ehrenämtern des Elektrohandwerks.
Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand!
Ehrung der Prüfungsbesten!
9. Februar 2021: 30 ehemalige Auszubildende haben zum Ende ihrer Ausbildungszeit die Gesellenprüfung vor dem Ausschuss der Elektro-Innung Oldenburg erfolgreich bestanden. Die sonst übliche feierliche Freisprechungsveranstaltung konnte aus den bekannten Gründen des Infektionsschutzes dieses Jahr nicht durchgeführt werden. Obermeister Dieter Meyer zeichnete deshalb den Prüfungsbesten Jan-Niklas von Häfen in Anwesenheit seines Ausbilders Karsten Fröllje und des Prüfungsvorsitzenden Jochen Frerichs im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Haus der Kreishandwerkerschaft Oldenburg mit einem Bestpreis aus.
Für die beste Prüfungsleistung der Sommerprüfung 2020 erhielt Kilian Tenfelde ebenfalls nachträglich einen Geldpreis und eine Erinnerungsmedaille der Elektro-Innung Oldenburg.
Beiden Junggesellen wurden die ersten Exemplare des neu gestalteten Gesellenbriefs überreicht.
Die Gesellenprüfung haben außerdem bestanden:
Vincent Abrahams, Zetel (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Neo Borrmann, Oldenburg (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Rune Brumund, Oldenburg (Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg)
Tobias Domagalla, Ahlhorn (SRP Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Ahlhorn)
Daniel Freudenberg, Edewecht (Harders Lichtideen GmbH & Co. KG,Bad Zwischenahn)
Maurice Lion Grabbe, Oldenburg (Elektro-Technik Hoffmann GmbH, Hatten)
Niklas Harms, Hatten (Holger Bartels GmbH, Oldenburg)
Jan Lehmkuhl, Hatten (Auf Draht Elektrotechnik GmbH, Hatten-Sandkrug
Timo Lueken, Großenkneten (Siegener Haustechnik Elektro - Heizung – Sanitär, Großenkneten)
Mirko Meier, Hatten/Sandkrug (Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg)
Marcel Müller, Großenkneten (SRP Elektrotechnik GmbH & Co. KG ,Ahlhorn)
Duy Thien Phuoc Nguyen, Oldenburg (Elektro Mohr GmbH & Co. KG, Oldenburg)
Lukas Quast, Oldenburg (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Yannick Runge, Bad Zwischenahn (Harders Lichtideen GmbH & Co. KG, Bad Zwischenahn)
Oliver Schneider, Hatten (R-F-E Meyer GmbH & Co. KG, Hatten)
Sebastian Schroeder, Hude (Knaupmeier Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Oldenburg)
Kevin Sempert, Hatten (Elektro Einemann GmbH & Co.KG, Hatten)
Michael Stoll, Großenkneten (Heinrich Gräper GmbH & Co. KG,Großenkneten)
Christian Taddiken, Oldenburg (Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Informationselektroniker/in Geräte- und Systemtechnik
Lars Boeddecker, Westerstede (Detlef Coldewey GmbH, Westerstede)
Pierre Boss, Friesoythe (High-Tech Service Center B. und K. GmbH, Friesoythe)
Jonas Brunßen, Bad Zwischenahn (Frank Brunßen, Bad Zwischenahn)
Dennis Christians, Großheide (Euronics Roolfs Inh. Reinhold Roolf, Hage)
Niklas Harms, Westoverledingen (Vodafone Kabel Deutschland GmbH, Bremen)
Maik von Höfen, Ermke (Gerhard Grote, Molbergen)
Tim Klingenberg, Edewecht (R-F-E Meyer GmbH & Co. KG, Hatten)
Dennis Lenffer, Zetel (Hifi-Tv-Video Stadtlander GmbH, Zetel)
Louis Weckmüller, Aurich (Janz multimedia GmbH, Esens)
Jared Wichmann, Goldenstedt (Peter Mittag e. K., Visbek)
Die Gesellenprüfung im Sommer 2020!
20.Juli 2020: Coronabedingt konnte für die erfolgreichen Absolventen der Gesellenprüfung leider keine feierliche Freisprechungsfeier mit Gästen durchgeführt werden. Wir gratulieren den Junggesellen recht herzlich auf diesem Wege:
Lennart Beling (Ausbildungsbetrieb Elektro Berger GmbH, Oldenburg)
Leonard Diederichs (Ludwig Triphaus Elektrotechnik,Hude)
Alexander Dormann (Osterhues Haustechnik GmbH, Oldenburg)
Peter Haasz (S.Bruns Elektrotechnik GmbH, Rastede)
Julian Kirchgesner (Heinr. Gräper GmbH&Co.KG, Großenkneten)
Julian Langer (Jannik Henken Elektrotechnik, Oldenburg)
Florian Luttmann (Enno Lehmkuhl Elektrotechnik, Oldenburg)
Duy Ann Roggenbuck (Elektro Bruns GmbH, Oldenburg)
Lukas Sauer (Elektro Mohr GmbH&Co.KG, Oldenburg)
Yann Schöning (Elektro Ulpts GmbH,Oldenburg)
Kilian Tenfelde (Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg) hat als Prüfungsbester die Gesellenprüfung abgelegt.
Elektro-Innung Oldenburg ehrt Oberstudienrat Heinrich Ostendorf
6. Februar 2020: Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im Prüfungsausschuss der Elektro-Innung Oldenburg wurde Oberstudienrat Heinrich Ostendorf jetzt ausgezeichnet.
Obermeister Dieter Meyer würdigte im Rahmen der Freisprechungsfeier der Elektro-Innung Oldenburg das verdienstvolle Engagement als Prüfungsbeisitzer.
Seit 1985 zunächst als Stellvertreter und ab 2008 als Beisitzer der Berufsschuls hat er unzählige Prüfungsaufgaben bearbeite und schätzungsweise 600 Absolventen die Gesellenprüfung abgenommen. Sein verlässliches Wirken für das Elektrotechnikerhandwerk wurde mit der Verleihung einer Ehrenurkunde der Handwerkskammer Oldenburg gewürdigt.
Elektro-Innung Oldenburg überreicht Gesellenbriefe
5. Februar 2020: Auf der Freisprechungsfeier der Elektro-Innung Oldenburg im Bildungszentrum des Bundestechnologiezentrums (bfe) haben 28 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und 5 Informationselektroniker nach erfolgreicher Ablegung der Gesellenprüfung ihre Prüfungszeugnisse erhalten.
Obermeister Dieter Meyer sprach den Junggesellen und einer Junggesellin sein Kompliment für das erreichte Lernziel aus. Mit dem Appell, das gewonnene Fachwissen zu nutzen und sich weiter zu qualifizieren verabschiedete er die Nachwuchstalente in eine gesicherte berufliche Zukunft.
Für besonders gute Abschlussergebnisse wurden Henri Hambrock und Niklas Müller (beide aus Oldenburg und bei Elektro Ulpts GmbH ausgebildet) zusätzlich mit einem Geldpreis der Elektro-Innung Oldenburg geehrt:
Foto: v.l.n.r. Elektrotechnikermeister Tim Hoffmann (Ausbildungsbetrieb Elektro-Technik Hoffmann, Hatten), Denise Hespe, Henri Hambrock, Niklas Müller und Elektroinstallateurmeister Dieter Meyer (Ausbildungsbetrieb Elektro Ulpts GmbH, Oldenburg)
Die Gesellenprüfung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik haben außerdem bestanden:
Marvin Blöbaum, Oldenburg (BNW GmbH)
Jan-Ole Bruhn, Oldenburg (Knaupmeier Elektrotechnik GmbH & Co. KG)
Daniel Derr, Cloppenburg (SRP Elektrotechnik GmbH & Co. KG)
Linus Hamschmidt, Oldenburg (Hinsche GmbH)
Felix Harms, Delmenhorst (SKG Gebäudetechnik GmbH)
Oliver Heike, Oldenburg (Hans-Günter Thüer Elektro-Fernseh GmbH)
Denise Hespe, Wildeshausen (Elektro-Technik Hoffmann GmbH)
Marvin Kahler, Oldenburg (Thomas Schoon Haustechnik GmbH)
Baran Kutucuoglu, Oldenburg (Thomas Schoon Haustechnik GmbH)
Sascha Lüdemann, Rastede (S. Bruns Elektrotechnik GmbH)
Lucas Lütje, Hatten (SKG Gebäudetechnik GmbH)
Alexander Melchior, Oldenburg (Kay Völker Elektroinstallateurmeister)
Tobias Müller, Wardenburg (Heinrich Gräper GmbH & Co. KG)
Hendrik Niehaus, Wardenburg (Elektro Ulpts GmbH)
Marcel Pund, Oldenburg (Pelzer Elektro Kälte Klima GmbH)
Damian-Leon Reinhardt, Delmenhorst (Elektro Tasko GmbH)
Igor Renge, Oldenburg (Werner Liebscher Elektroinstallateurmeister)
Benjamin Jan Erich Röben, Hude-Wüsting (Elektro Tasko GmbH)
Manuel Saks, Oldenburg (S. Bruns Elektrotechnik GmbH)
Andre Schmidt, Varel (Jähnig Elektrotechnik GmbH)
Dominik Schrand, Oldenburg (Thomas Schoon Haustechnik GmbH)
Cedric Stender, Oldenburg (Elektro Bruns GmbH)
Lars Stührenberg, Oldenburg (Holger Bartels GmbH)
Sahin Yildiz, Rastede (Knaupmeier Elektrotechnik GmbH & Co. KG)
Niklas Ripken, Oldenburg (Dirk Lehmkuhl)
Daniel Drost, Kreuzau
Für ihre erfolgreich vorgezogene Abschlussprüfung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Sommer 2019 erhielten die anwesenden Absolventen nachträglich eine Erinnerungsmedaille der Elektro-Innung Oldenburg.
Pascale Raphael Braatz, Hude (Eismann Haustechnik GmbH)
Nico Gnodtke, Wardenburg (Eismann Haustechnik GmbH)
Martin Langer, Bad Zwischenahn (Jähnig Elektrotechnik GmbH)
Hannes Lindenbaum, Elsfleth (Elektro Ulpts GmbH)
Arne Müller, Stadtland (Elektro Ulpts GmbH)
Lennart Skupsch, Oldenburg (Harders Lichtideen GmbH & Co. KG)
Die Gesellenprüfung zum Informationselektroniker haben bestanden:
Patrick Beeken, Garrel (High-Tech Service Center B. und K. GmbH)
Louis Benke, Visbek (Peter Mittag e.K.)
Frank Porrmann, Westoverledingen (Friedel Porrmann)
Thomas Reiners, Wildeshausen (Günther John e. K.)
Julius Wienken, Garrel (Fernseh Hilgefort GmbH)
Handwerk auf dem Stundenplan!
26. September 2019: Werkbank statt Schulbank hieß es mal wieder für Schülerinnen und Schüler der kommenden Abgangsklassen aus der Region. Auf der Berufsinformationsmesse "Tag der Ausbildung" in Oldenburg konnten sich über 1.600 Jugendliche über 35 Handwerksberufe informieren. Dazu gehörte natürlich auch ein Beratungsstand der Elektro-Innung Oldenburg. Handwerk erleben und ins Gespräch kommen und durch erste Handgriffe Wunschberufe näher kennenlernen, war das erklärte Ziel.
Treffpunkt für die berufliche Zukunft
16. September 2019: Die Job4u war am 13. und 14. September 2019 erneut der Treffpunkt in Sachen "Berufliche Zukunft". Die Elektro-Innung Oldenburg hat mit einigen engagierten Unternehmern/innen, Meistern und Auszubildenden über die Karrieremöglichkeiten in unserem Handwerk informiert. Fast 10.000 Schüler/innen, aber auch Eltern und Lehrer nutzten das vielfältige Beratungsangebot in den Weser-Ems-Hallen.
Jahreshauptversammlung 2019
7. Mai 2019: Im Rahmen der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung im Haus der Kreishandwerkerschaft Oldenburg hatte der Vorstand ein neues Konzept zur Tagesordnung vorbereitet. Nach der obligatorischen Erledigung erforderlicher Regularien (Kurzfassung) konnten die Innungskollegen an vier Thementischen ihre Erwartungen und Wünsche zu folgenden Themen formulieren:
Mitarbeiterbindung!
Digitalisierung!
Handwerk 2025!
Wir sind ein Unternehmerverband!
Nach der 30-minütigen Gruppenarbeit stellte jeweils ein Innungskollege die stichwortartig genannten Punkte vor. Obermeister Dieter Meyer zeigte sich über die große Bereitschaft zur Mitarbeit sehr erfreut und war erstaunt über die von den Innungskollegen vorgetragenen Ideen und Erwartungen. Der Vorstand wird die Ergebnisse auswerten und die zukünftige Innungsarbeit darauf abstimmen.
Ehrung mit "Silbernen Meisterbrief" für Jochen Frerichs
7. Mai 2019: Für seine über zwanzigjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Gesellen-Prüfungsausschuss der Elektro-Innung Oldenburg wurde der Elektroinstallateurmeister Jochen Frerichs, Oldenburg mit dem „Silbernen Meisterbrief“ – eine der höchsten Auszeichnungen des Oldenburger Handwerks – ausgezeichnet. Kreishandwerksmeister Boris Jersch betonte bei der Verleihung im Rahmen der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Haus der Kreishandwerkerschaft die besondere Bedeutung des Ehrenamtes. Weit über eintausend Auszubildenden hat Jochen Frerichs die Gesellenprüfung (seit 2005 als Vorsitzender) abgenommen und damit vielen Absolventen der bis zu dreieinhalbjährigen Berufsausbildung zu einem erfolgreichen Start auf der handwerklichen Karriereleiter verholfen. Obermeister Dieter Meyer – auf dessen Antrag die Verleihung erfolgte – freute sich außerdem über die erfreuliche Bereitschaft zur Ausbildung im Oldenburger Elektrohandwerk. Im Bezirk der Elektro-Innung Oldenburg werden derzeit 236 junge Menschen in den verschiedenen elektrohandwerklichen Berufsbildern ausgebildet.
Auf dem Foto v.l.n.r.:
Boris Jersch (Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Oldenburg), Elektroinstallateurmeister Jochen Frerichs, Oldenburg, Dieter Meyer (Obermeister der Elektro-Innung Oldenburg)
Krönender Abschluss der elektrohandwerklichen Ausbildung
Oldenburg, 08.02.2019: Auf der Freisprechungsfeier der Elektro-Innung Oldenburg im voll besetzten Casino des Bundestechnologiezentrums (bfe) haben 26 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnikund 9 Informationselektroniker nach erfolgreichem Abschluss ihre Prüfungszeugnisse erhalten.
Obermeister Dieter Meyer wandte sich in seiner Gratulationsansprache an die Junggesellen mit dem Appell, das gewonnene Fachwissen zu nutzen.
Mit der abgelegten Gesellenprüfung habe man eine entscheidende Grundlage zum Einstieg in eine gesicherte berufliche Entwicklung geschafft, die vielleicht zur Meisterprüfung, aber sicherlich zu zusätzlichen Fortbildungen führe.
Das Lernen werde nie aufhören, denn die Technologien werden sich auch in Zukunft stark verändern. Die Betriebe in den Elektrohandwerken benötigen dringend den qualifizierten Nachwuchs.
Für herausragende Prüfungsleistungen wurden Robin Artmann, Oldenburg (Ausbildungsbetrieb Bildungswerk der Nieders. Wirtschaft GmbH) und Tjark Meyer, Rastede (Ausbildungsbetrieb Eismann Haustechnik GmbH) jeweils mit einem Geldpreis ausgezeichnet.
Die Gesellenprüfung haben außerdem erfolgreich bestanden:
Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Teilnehmer/in Ausbildungsbetrieb
Keno Bartels, Oldenburg Osterhues Haustechnik GmbH
Jan Baumert, Oldenburg Kay Völker Elektroinstallateurmeister
Luca Berg, Oldenburg Hinsche GmbH
Kevin Bydalek, Oldenburg Elektro Ulpts GmbH
David Dietrich Cordes, Zetel Hinsche GmbH
Claas Simon Fricke, Großenkneten SRP Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Lennart Gerdes, Oldenburg Elektro Ulpts GmbH
Maximilian Götz, Oldenburg Knaupmeier Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Joel Gröne, Wardenburg Bundeswehrdienstleistungs- zentrum Oldenburg
Jörn Hesselmann, Großenkneten Heinrich Gräper GmbH & Co. KG
Clemens Heuermann, Wildeshausen Lamping Systemtechnik GmbH
Luca Kaeseberg, Oldenburg Elektrohaus Voigt GmbH
Robert Kilat, Oldenburg Elektro Olschewski Inh. Frank Przytulski
Marco Nieringer, Oldenburg Harders Lichtideen GmbH & Co. KG
Boris Pazur, Oldenburg Eismann Haustechnik GmbH
Thorben Sager, Elsfleth Elektro Ulpts GmbH
Hannes Siemer, Goldenstedt Lamping Systemtechnik GmbH
Malte Fabian Sobeck, Wardenburg Elektro Ulpts GmbH
Nico Titgemeyer, Wardenburg Jähnig Elektrotechnik GmbH
Malte Tönjes, Hude Elektro-Technik Hoffmann GmbH
Marek Visser, Norderney Holger Bartels GmbH
Kevin Westermann, Dötlingen Elektro-Technik Hoffmann GmbH
Julian Woge, Nordenham Bundeswehrdienstleistungs- zentrum Oldenburg
Robin Zickfeld, Großenkneten Elektro Einemann GmbH & Co.KG
Informationselektroniker/in – Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik
Teilnehmer/in Ausbildungsbetrieb
André Baldewig, Horsten Hifi-Tv-Video Stadtlander GmbH
Hanno Denker, Moormerland Lammers Schiffselektronik GmbH
Tjark Frölje, Westerstede Detlef Coldewey GmbH
René Fromme, Friesoythe Gerold Engbers und Bernd Dopychai GbR
Jannes Roolfs, Westerstede Detlef Coldewey GmbH
Dennis Schlüter, Oldenburg Friedrich Kuhnt GmbH
Felix Schmidt, Oldenburg NW-Nord-West Elektronik GmbH
Finn Schwiertz, Rastede Gerd Borchers HiFi-TV-Video GmbH
Tobias Soremba, Bösel Friedrich Kuhnt GmbH
Fotos: links: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und rechts: Informationselektroniker
Für ihre vorgezogene Prüfung im Sommer 2018 erhielten nachträglich Adrian Kleij, Oldenburg (Ausbildungsbetrieb Elektrotechnik Ralf Wedelich GmbH) und Leon Freese, Gr. Mimmelage (Ausbildungsbetrieb Thomas Hartke, Cloppenburg) eine Erinnerungsmedaille für die bestandene Gesellenprüfung.
Urkunden für herausragende Ausbildungsleistungen erhielten die Betriebe
Eismann Haustechnik GmbH, Oldenburg
Jähnig Elektrotechnik GmbH, Oldenburg
Holger Bartels GmbH, Oldenburg
Heinrich Gräper GmbH & Co. KG, Großenkneten
Elektrotechnik Ralf Wedelich GmbH, Rastede
Hinsche GmbH, Oldenburg
Elektro-Innung Oldenburg ehrt Prüfungsbeisitzer
Oldenburg 19. November 2018: Für die Abnahme von schätzungsweise eintausend Gesellenprüfungen zum/zur Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik wurden die ehrenamtlichen Prüfungsbeisitzer Dirk Fürst und Torsten Theobald ausgezeichnet. Die Elektroinstallateurmeister wurden am 1. Oktober 2000 in den Gesellen-Prüfungsausschuss der Elektro-Innung Oldenburg gewählt und haben seitdem regelmäßig und mitverantwortlich wichtige Prüfungsfunktionen wahrgenommen. Hierfür zeichnete Dieter Meyer (Foto Mitte) Obermeister der Elektro-Innung Oldenburg jetzt beide im Rahmen der Herbst-Innungsversammlung im Haus der Kreishandwerkerschaft Oldenburg mit einer Ehrenurkunde der Handwerkskammer Oldenburg für ihren langjährigen verdienstvollen Einsatz aus. In der Antragsbegründung zur Verleihung wurde gleichlautend die hohe fachliche Kompetenz und besonnene sowie verlässliche Art der beiden Oldenburger Handwerksmeister angeführt, die sich weit über das übliche Maß hinaus für ihr Handwerk engagiert haben.
Handwerk präsentiert sich zum Anpacken!
Oldenburg, 18. September 2018: Nach Herzenslust anpacken oder einfach mal einen Blick in die Zukunft wagen. Beides wurde den Schüler/-innen bei der Berufsinformationsmesse „Job4u“ am 14. + 15. September 2018 in der Weser-Ems Halle geboten An beiden Tagen konnten wir Karrierechancen transportieren, betonte Frank Przytulski (Elektroinstallateurmeister und Vorstandsmitglied der Elektro-Innung Oldenburg).
Momente des Stolzes erlebten viele Jugendliche, die sich am Messestand der Elektro-Innung Oldenburg ein Verlängerungskabel bauen konnten. In den zahlreichen Gesprächen registrierten die Innungsmitglieder durchaus großes Interesse an einer handwerklichen Berufsausbildung. Von dem beiliegenden Infomaterial wurde reichlich Gebrauch gemacht, insbesondere das Verzeichnis der Ausbildungsbetriebe war sehr begehrt. Unsere hohe Erwartungshaltung an guten Bewerbungen für 2019 ist daher nicht unbegründet, ergänzte Obermeister Dieter Meyer.